Seascapes [according to MAYA2009]

Die Arbeit vergleicht den Denkprozess des Menschen mit dem eines Computers. Wenn Fortschritte in der menschlichen Denkweise mit einem zunehmenden Abstraktionsniveau einhergehen, gehen Fortschritte in der Denkweise des Computers mit einer immer umfassenderen Simulation der realen Welt einher.

Der Künstlerin zufolge ist es auch eine „Love Story“ zwischen Natur und Wissenschaft, „die jeden Schritt des anderen widerspiegelnd, ein Gefühl der Empathie zeigt. Dies ermöglicht eine bessere Verbindung und Verständigung. »

Die Installation besteht aus vier Videos; Jedes Video zeigt ein anderes künstliches Meer. Diese sind in der Bibliothek von MAYA2009, einer 3D-Animation, Modellierungs-, Simulations- und Render-Software, aufgeführt. Das Programm bietet vier Ozean-Nuancen. Diese simulieren: ruhige See, starke Stürme, offenes Meer und normales Meer. Die Grundformen für die Geometrie – ein Kreis, ein Quadrat, ein Rechteck und ein Dreieck  – werden in jedem Bild hinzugefügt. Der Klang wird durch einen Computer generiert, dank einer Aufnahme aus den 1950er Jahren, die als erste Musikstücke verwendet werden.

Akmar Nihjof

Geboren 1976 in Groningen (Niederlande)

Akmar bevorzugt in ihrer Arbeit einen multidisziplinären Ansatz, die Skulpturen, Installationen, Monumental-Kunst und Animationen umfasst. Oft ist ihre Kunst Teil einer Serie, die ein Thema oder eine Geschichte darstellt. Sie verwendet verschiedene Medien, um diese Geschichten zu erfinden. Sie basieren auf der Faszination von Gegenständen und Situationen, die wir alle aus unserem Alltag kennen.

Preisträgerin
„Talents Contemporains“, Ausgabe 2015, Kategorie „Video“.