Der Auftrag

In allen Epochen wären nur wenige Künstler:innen ohne die Unterstützung von Mäzenen erfolgreich gewesen. François Schneider möchte mit einem zeitgemäßen Projekt an diese Tradition anknüpfen. Er möchte zeitgenössischen Künstler:innen zur Seite stehen, damit sie vielleicht in der Zukunft anerkannt werden.


„Zeitgenössische Kunst scheint bisweilen von dem Medienrummel, den sie auslöst, geleitet, wenn nicht sogar geprägt zu sein. Weit ab vom Spektakel, der ihretwegen oft veranstaltet wird, widmen wir unsere Energie und unsere Mittel der Aufgabe, neue Talente bekannt zu machen und ihnen zu Anerkennung zu verhelfen.

Unser oberstes Anliegen ist es, das Talent unbekannter Kunstschaffender zu enthüllen. Wir verleihen den von uns ausgewählten Künstler:innen eine Legitimität, in dem wir ihnen einen bedeutenden Rückhalt geben, nämlich den unserer weltweit anerkannten Expertenjury. Die Strenge und Unabhängigkeit ihrer Beratungen machen den Wert dieses Rückhalts aus. Darüber hinaus soll uns die Aufmerksamkeit, die wir den Werken, der Gestaltung unserer Ausstellungen und der Kommunikation in all ihren Formen widmen, zu einem wertvollen Akteur in der Welt der Kunst machen.

Unser zweites Ziel besteht darin, einem breiten Publikum die zeitgenössische Kunst näher zu bringen. In dem wir ein einheitliches Thema für unseren Ort wählen, können wir unseren Zeitgenossen, insbesondere den jüngeren, leichter neue Emotionen und Sichtweisen vermitteln. Wasser, gemeinsames Thema aller ausgestellten Werke, ist der Leitfaden für die Besucher:innen. Er hilft ihnen, die Vielfalt der existierenden Sichtweisen auf die Welt, die uns umgibt, die Fülle der Eigenheiten, aus denen sie sich zusammensetzt, und das unendliche Phantasiespektrum von Künstler:innen unterschiedlichster Herkunft und Kultur, besser zu verstehen. Wenn dieses Handeln eines Tages obendrein von Ansehen gekrönt wird, dann können wir davon ausgehen, dass unsere Ziele mehr als erreicht wurden.“

François Schneider


Auf Betreiben ihres Gründers setzt sich die unabhängige Stiftung mit zwei unterschiedlichen Programmen für die Förderung junger Talente ein:

Hochschulstipendien

zugunsten junger Menschen mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten in den Departements Yonne und Haut-Rhin – Regionen, denen François Schneider sich durch seine Herkunft verbunden fühlt – um ihnen mittels Stipendien den Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen.

Die Höhe der Stipendien bewegt sich zwischen 500 und 5.000 €. Das jährlich von der Fondation François Schneider bereitgestellte Budget beträgt durchschnittlich 200.000 €.

Mehr dazu

Fondation François Schneider Concours Talents Contemporains

Der Wettbewerb “Talents Contemporains”

Alljährlich werden im Rahmen des Wettbewerbs „Talents Contemporains“ (Zeitgenössische Talente) Künstler:innen aller Nationalitäten und Disziplinen eingeladen, Werke oder Projekte zum Thema Wasser einzureichen. Die Werke der Preisträger:innen werden anschließend im Kunstzentrum ausgestellt.

Im Laufe der Jahre ist so eine einzigartige Kunstsammlung rund um das Thema Wasser entstanden. Sie umfasst gegenwärtig mehr als 40 Werke: Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Videos, Fotos oder auch Installationen. Die Künstler:innen setzen sich unter vielfältigen Aspekten (wissenschaftlich, politisch, ökologisch, philosophisch) mit dem Thema Wasser auseinander und ihre originellen Entwürfe zeugen vom Facettenreichtum des 21. Jahrhunderts.

Im Förderprogramm auch enthalten sind Aufenthalte in Künstlerresidenzen.

Mehr dazu

Historie

Dezember
2000

Gründung der Fondation François Schneider, Stiftung unter der Schirmherrschaft der Fondation de France.

September
2001

Beginn ihrer Arbeit zugunsten benachteiligter junger Menschen der Departements Yonne und Haut-Rhin, im ersten Jahr mit 62 gewährten Stipendien.

10. August
2005

Dekret des Premierministers und Innenministers, welches die Fondation François Schneider als gemeinnützige Stiftung anerkennt.

2006

Planungsbeginn des Kunstzentrums.

1. Juni
2010

Erste Ausgabe der „Talents Contemporains“.

11. Oktober
2011

Bekanntgabe der ersten Preisträger:innen der „Talents Contemporains“.

15. Juni
2012

Zweite Ausgabe der „Talents Contemporains“.

16. Mai
2013

Einweihung des Zentrums und Bekanntgabe der Preisträger:innen der zweiten Ausgabe der „Talents Contemporains“.

2. September
2013

Dritte Ausgabe der „Talents Contemporains“.

11. September
2013

Das Kunstzentrum öffnet seine Pforten für die Öffentlichkeit.

2014

Ausstellung: Narcisse, l’image dans l’onde (Kurator, Philippe Régnier)

2015

Ausstellung: Les 4 éléments de Nils Udo (Kurator, Auguste Vonville)

2016

Ausstellung: Eaux troubles, Eaux Calmes (Kurator, François Hébel)

2017

Ausstellung: Fonte – Anna Katharina Scheidegger (in Zusammenarbeit mit „La Filature“)

1. Juli
2017

Siebte Ausgabe der „Talents Contemporains“.

2018

Ausstellung: 1001 gouttes – (in Zusammenarbeit mit der Akademie Straßburg)

Weiterlesen
Entrée Bâtiment Fondation François Schneider

Gebäude

Am Fuße der Vogesen im Dorf Wattwiller befindet sich das Zentrum für zeitgenössische Kunst der Fondation François Schneider. Das ganze Jahr über werden hier Ausstellungen und ein weiterführendes kulturelles Programm rund um das Thema Wasser angeboten.

Das 2013 eröffnete Kunstzentrum entstand in einer ehemaligen Flaschenabfüllanlage, die vergrößert und völlig umgestaltet wurde. Das Gebäude mit seiner hellen und transparenten Architektur ist insgesamt 2.000 m² groß. Ein angrenzender Skulpturengarten vervollständigt das bauliche Ensemble.

Résidences d'artistes - Fondation François Schneider

Residenz

Die Künstlerresidenzen sind im Wald von Wattwiller, am Hirtzenstein, gelegen. Sie werden seit 2018 auf Projektausschreibung oder Einladung vergeben.

Das Team

Marie Terrieux

Leitung

Elodie Graff

Operative Leitung

Sarah Guilain

Projektmanagement Kunst und Sammlung

Morane Remaud

Kommunikation und Vermittlung

Lise Boyelle

Empfang, Verwaltungsassistentin und Kulturvermittlerin

Gwenaël D’Anna

Empfang und Regie

Raoul Ermel

Regisseur

 

Zusammensetzung des Verwaltungsrats:

Aurélia Schneider-Aim

Präsidentin

Jean-Olivier Schneider

Vizepräsident

Roland Plumail

Schatzmeister

François Schneider

Stellvertretender Schatzmeister

 

Weitere Verwaltungsratsmitglieder:

Jean-François Chanet | Stéphane Guyot-Sionnest | Élise Jasim | Hélène Mugot | Nicole Vulser |

Art contemporain oeuvre jardin Fondation François Schneider