Murs

Murs ist eine Videoinstallation mit variablen Abmessungen, die 2011 entstand, 44 Minuten dauert und auf fünf Bildschirme projiziert wird. Das Video stellt den umgekehrten Weg der Immigration von Europa nach Afrika dar. Rückwärts überqueren die Migrant:innen das Mittelmeer, von Paris über Marseille nach Algier. Die in Zeitlupe dargestellten Gesten evozieren die Kontemplation, die Erinnerung und die Fragen der Migrant:innen, die es den Zuschauer:innen ermöglichen, in die Gedanken der Figuren im Angesicht von Exil und Einsamkeit einzutauchen. In der Installation bildet ein Wald aus Straßenlaternen die Vertikalität des städtischen Raums nach, die im Gegensatz zur Horizontalität des Meeres steht, der letzten Bastion vor der Rückkehr in die Heimat.

Auf den fünf Bildschirmen sind die Szenen nebeneinander angeordnet, sodass eine Montage entsteht, in der sich die Sequenzen voneinander abheben, ergänzen und akzentuieren. So schaffen sie ein ganz spezifisches Verhältnis zu Raum und Zeit. Das Videoformat, das verschiedene Zeitlichkeiten und Räume eröffnet, ermöglicht es, den Rhythmus der Erzählung zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Diese umgekehrte Reise lässt uns also das Prinzip der Einwanderung, die damit verbundenen Erwartungen, Enttäuschungen und Misserfolge in Frage stellen.

Mehdi Meddaci

Geboren 1980 in Montpellier (Frankreich)

Medhi Meddaci ist Absolvent der ENSP und des Fresnoy. Er lebt in Paris und experimentiert in seiner Arbeit mit Video, Installation und Fotografie. Seine Werke wurden in die Sammlungen des CNAP und von der Gemeinde Neuflize aufgenommen. Mehdi Meddaci ist mit dem Leben der Menschen mit Migrationshintergrund verwurzelt, deren Geschichte er teilt, und verankert seine Arbeit im Mittelmeerraum.

Die plastische Arbeit des Künstlers baut sich in aufeinanderfolgenden Schichten auf, in Form von Geräten oder autonomen Modulen, die Fotografie, Video und Kino in Resonanz bringen. Alles in seinen Werken beruht auf der Verschiebung, dem Intervall, dem Raum „zwischen“, zwischen Ton und Bild, zwischen Dokument und Künstlichkeit, zwischen einem Ufer und dem anderen, zwischen Erinnerung und Utopie, zwischen dem Schwanken der Körper und der Prägnanz der Landschaften.

So wie in Murs: Es zeigt einen Körper, der die Zeit an sich vorbeiziehen sieht. Vor allem aber stellt das Werk eine Geste von dumpfer und stummer Gewalt dar, die die inhärenten Spannungen der Schwelle in sich bewahrt, um das Exil nicht zu vergessen. Paradoxerweise ist das Bedürfnis nach Überquerung, nach Strecke und Rückkehr am deutlichsten spürbar im Zustand des Wartens, mit dem Rücken zur Wand. Murs erscheint dann durch eine Landschaft, ein Land, ein Territorium. Es sind jedoch die Situationen, Dialoge und Gesten – die Wahrheit zeigend, beinahe dokumentarisch – die den für eine Geschichte notwendigen Kontext bilden: dem Lauf der Zeit.