Chutes libres

Winzige silberne Skulpturen schweben auf Stielen, wie schützende Talismane, Amulette oder seltsame kleine Biester. Chutes Libres ist ein von Benoît Pype geschaffenes Set, das eine elementare Frage beantwortet: Warum hat Wasser keine Form? Als schwer fassbares Objekt ist es für den Künstler-Bildhauer, der 2011 sein Studium an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris abgeschlossen hat, in der Tat schwierig, es zu erfassen und zu umreißen.

Indem eine kleine Menge geschmolzenes Zinn in einem kontrollierten Abstand in Wasser abgegeben wird, entstehen diese Formen sowie ein Protokoll der Realisierung. Diese Zusammenarbeit mit dem Wasser setzt die von der Künstlerin begonnene Reflexion über das Zufällige, das Zerbrechliche, das unendlich Kleine und das Unwahrnehmbare fort. Von der Spitze ihrer 2 cm können diese kleinen Objekte in der Hand gehalten, betrachtet, langsam entdeckt werden.

In einer Gesellschaft der Hyperbeschleunigung, in der die Sinne und Gedanken überstrapaziert werden, lädt uns das kaum wahrnehmbare dazu ein, uns unserer Wahrnehmungen wieder bewusst zu werden, einen neuen Rhythmus einzuführen, einen unterbrochenen Moment, nahe der Meditation.

Diese Studie der Zeitlichkeit sowie des Anodyns, die sich beispielsweise in der Serie der Pocket-Bottom-Skulpturen (2011) oder der transitorischen Geographie (2011-2018) wiederfindet, wird von einer Reflexion über die Kunstgeschichte begleitet, da Benoît Pype die Hierarchie zwischen Gelehrten und Neophyten, die sich auf sichtbare Formen bezieht, abschaffen möchte. Auch wenn er sie ausgewählt hat, wobei er manchmal an Skulpturen aus verschiedenen Zivilisationen denkt, sind diese kleinen Statuen offen für freie Interpretationen. Jeder kann seine eigene Geschichte in sie hineinprojizieren.

Wenn man von Geschichte, Zufall oder Zufall spricht, entdeckt der Künstler a posteriori, dass das, was er entwickelt hat, eine divinatorische Praxis ist, die der „Molybdänität“. Diese Weissagung, die in vielen Kulturen, von Ägypten bis zur Schweiz, zu finden war, bestand darin, Vorzeichen nach Zeichnungen zu zeichnen, die aus geschmolzenem Blei entstanden. Ein Brauch, der sich vor allem in den germanischen Kulturen am Silvesterabend erhalten hat, wenn jeder das kommende Jahr vorhersagen kann.

Die Vergänglichkeit, das Mikrofon, die Vorzeichen, sind also die verschiedenen Echos, die von diesen winzigen, aber kräftigen Stürzen ausgehen.

Benoît Pype

Geboren 1985 in Rouen, Frankreich | Lebt und arbeitet in Paris, Frankreich. 

Benoît Pype, Absolvent der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs de Paris (2011), hat sich mit seiner Arbeit über ephemere, lächerliche und zerbrechliche Formen wie Wasser, Staub oder Grashalme einen Namen gemacht. Er versucht, kleinste Phänomene ans Licht zu bringen, indem er diese vergessenen alltäglichen Dinge buchstäblich auf einen Sockel stellt. Ob mit den Blättern von Paulownia und Philodendron für seine Serie Géographie Transitoire (2011), die Stadtpläne symbolisieren, den Verbindungen zwischen dem Netzwerk von Bakterien und neuen Technologien durch die Arbeit Smartprint (2016) oder die Chutes Libres (2013), er hinterfragt die Begriffe Veränderung und Zeitlichkeit und hebt die Zerbrechlichkeit kleiner Objekte hervor. Benoît Pype wurde ursprünglich als Wissenschaftler ausgebildet und beeinflusste seine Methodik, die der eines Chemikers oder Biologen nahe kommt, durch die Manipulation empfindlicher Formen und das Experimentieren mit Materie. Man kann sein Werk auch mit den Strömungen der arte povera und des Minimalismus in Verbindung bringen.

Sein Werk war Gegenstand von Einzelausstellungen in der Galerie Aline Vidal (2015), der FIAC (2015) und dem Palais de Tokyo (2012). Er hat an zahlreichen Ausstellungen in Frankreich und im Ausland teilgenommen (Cent Quatre, 2011; Musée d’art contemporain de Maracay – Venezuela, 2012; 12. Biennale von Lyon, 2013; Art Basel Miami Beach, 2014; Cité Internationale des Arts, 2014; Umeå Contemporary Art Museum, Finnland, 2015; Centro Cultural Banco do Brasil, Rio de Janeiro, 2016).