Der Preis für zeitgenössische Talente wurde 2011 im Rahmen einer philanthropischen Initiative ins Leben gerufen. Er unterstützt das Schaffen zeitgenössischer Kunst und Künstler aus allen geografischen Hintergründen, Altersgruppen und Disziplinen. Die Künstler haben sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt, um ökologische, gesellschaftliche, plastische, philosophische und anthropologische Fragen und eine unendliche Anzahl von Themen zu erforschen. Jedes Jahr werden zwischen sechs und acht Gewinner ausgewählt.

Nach und nach entstand eine originelle Sammlung, die Video, permanente Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien und digitale Kunst vereint. Die Sammlung zeigt blinde Schafe, geschnitzte Fische, Kristalltränen und Ozeane aus Worten. Die Werke reisen von Wattwiller über Epinal, Bordeaux oder Amsterdam nach Lissabon, zeigen verschiedene Standpunkte und bieten ein Spiegelbild der modernen Welt.
Die Künstler können uns auf unendlichen Reisen begleiten, die zur Introspektion oder Denunziation einladen. Sie sind oft nachdenklich, und ihre Infragestellung des Begriffs der Überbleibsel könnte durchaus der rote Faden sein, der die Gewinner dieser 7.

Edouard Decam ist ein unermüdlicher Landvermesser der abgelegenen Pyrenäen, dessen Werke sich durch verlassene Architektur auszeichnen, darunter Staudämme mit hypnotisierenden Strukturen. Cristina Escobar erzählt die Geschichte von Flüchtlingen und Flüchtlingsfrauen in Italien und zeichnet ihre Reisen auf einer Karte des Mittelmeers nach. Anhand von 40 Marmorobjekten, ihren „Trophäen“, zeichnet sie den Weg jeder Person auf. Sara Ferrer benutzt eine minimalistische Installation, um die Auswirkungen des Massenfangs und des übermäßigen Konsums zu verurteilen. Camille Michel fragt sich auch, wie die Moderne und die Industrialisierung zu Überfluss führen. Ihre Fotografien dokumentieren die Metamorphose Grönlands und das tägliche Leben der Uummannaq, die im Nordwesten des Gebiets leben. Das generative Werk von Claire Malrieux mit dem Titel Waterscape gräbt die Idee des Anthropozän aus und untersucht den Einfluss des Menschen auf unser Ökosystem. Benjamin Rossi geht sogar noch weiter in die Geschichte der Menschheit zurück. Sein Forschungsgebiet ist der Wald von Fontainebleau, ehemals das Stampianische Meer. Der Künstler nimmt einen Abdruck, dessen mundgeblasenes Glasnegativ benutzt wird, um diese längst vergessene Epoche festzuhalten. Inspiriert durch das Fließen des Wassers im Côa-Tal in Portugal, das für seine paläolithischen Felsgravuren berühmt ist, hat das Kollektiv Sandra & Ricardo aus Tausenden von mit Wasser gefüllten Säcken ein Becken geschaffen, eine Metapher für die Geburt der Zivilisation. Und der Teich von Maël Nozahic, in dem sich ein Wolf spiegelt, stellt die letzten Spuren des Lebens in einer in der Zeit eingefrorenen Welt dar.

Jedes der ausgestellten Werke trägt das Zeichen der Ambivalenz des Menschen. Unser Einfluss auf unsere Umwelt drückt sich in einer Form von lyrischer Verzweiflung aus. Die Auswahl dieser Künstler spiegelt die zunehmende weltweite Besorgnis über allgegenwärtige Umweltkatastrophen wider.